Bénard-Effekt

Bénard-Effekt
Bénard-Effekt
 
[be'naːr-, französisch], Bénard-Konvektion [be'naːr-], Zellularkonvektion, die 1900 von dem französischen Physiker Henri Bénard (* 1874, ✝ 1939) entdeckte Ausbildung einer vertikalen Konvektionsströmung mit wabenförmiger Zellstruktur, besonders in einer von unten her erhitzten Flüssigkeitsschicht, bei einem kritischen Wert des Temperaturgradienten: Die Flüssigkeitsteilchen in den erhitzten, durch Wärmeausdehnung leichteren Schichten steigen jeweils im Zentrum der sich ausbildenden hexagonalen Zellen auf, während kältere Flüssigkeit im Außenteil der Zellen abwärts strömt. Der Bénard-Effekt ist ein Beispiel für dissipative Strukturen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bénard-Experiment — Schematische Darstellung der Bénard Zellen in Seitenansicht Beim Bénard Experiment (Bénard Effekt, Bénard System, Bénard Zellen, Rayleigh Benard Experiment) wird eine dünne, homogene Flüssigkeitsschicht, die sich in einem festen Behältnis und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bénard-Marangoni-Effekt — Konvektion (von lat. convehere = mittragen, mitnehmen) ist, neben den konkurrierenden Methoden Wärmeleitung und Wärmestrahlung, ein Mechanismus zur Wärmeübertragung von thermischer Energie von einem Ort zu einem anderen. Konvektion ist stets mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleigh-Benard-Experiment — Schematische Darstellung der Bénard Zellen in Seitenansicht Beim Bénard Experiment (Bénard Effekt, Bénard System, Bénard Zellen, Rayleigh Benard Experiment) wird eine dünne, homogene Flüssigkeitsschicht die sich in einem festen Behältnis und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Marangoni-Effekt — Konvektion (von lat. convehere = mittragen, mitnehmen) ist, neben den konkurrierenden Methoden Wärmeleitung und Wärmestrahlung, ein Mechanismus zur Wärmeübertragung von thermischer Energie von einem Ort zu einem anderen. Konvektion ist stets mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bénardsche Zelle — Schematische Darstellung der Bénard Zellen in Seitenansicht Beim Bénard Experiment (Bénard Effekt, Bénard System, Bénard Zellen, Rayleigh Benard Experiment) wird eine dünne, homogene Flüssigkeitsschicht die sich in einem festen Behältnis und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvektionsinstabilität — Konvektions|instabilität,   auch Bénard Instabilität [be naːr , französisch], der Übergang von der Wärmeleitung zur Wärmekonvektion in einer von unten erhitzten Schicht einer viskosen Flüssigkeit. Bei kleiner Temperaturdifferenz herrscht… …   Universal-Lexikon

  • Synergetik — Sy|n|er|ge|tik, die; [zu ↑ synergetisch]: interdisziplinäres Forschungsgebiet zur Beschreibung komplexer Systeme, die aus vielen miteinander kooperierenden Untersystemen bestehen. * * * Synergetik   [zu griechisch synerge̅tēs »Mitarbeiter«, zu… …   Universal-Lexikon

  • Dissipative Struktur — Beispiel dissipativer Strukturen: Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Mit dem Begriff Dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) wird das Phänomen sich selbstorganisierender,… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstorganisation — Sẹlbst|or|ga|ni|sa|ti|on 〈f. 20〉 1. eigenständiges Organisieren (ohne Vorgaben von höheren od. staatlichen Instanzen) 2. 〈Phys.; Chem.〉 Entstehung, Bildung aus sich selbst heraus (ohne Einwirkung von außen) ● die Selbstorganisation von Schülern… …   Universal-Lexikon

  • dissipative Strukturen — dissipative Strukturen,   von I. Prigogine eingeführte Bezeichnung für solche thermodynamische Systeme und Vorgänge, die sich nicht mehr in der Nähe des thermodynamischen Gleichgewichts befinden beziehungsweise dort ablaufen (und dabei diesem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”